Nachhaltige Möbelmarken: Die Trends 2023

Nachhaltigkeit steht 2023 in der Möbelbranche ganz im Fokus. Immer mehr Menschen legen Wert auf umweltfreundliche Materialien, faire Produktionsbedingungen und eine ressourcenschonende Herstellung. Dabei haben sich einige Marken besonders hervorgetan und setzen Maßstäbe in Sachen nachhaltiges Design und Innovation. In diesem Beitrag stellen wir spannende Marken vor, die mit kreativen Ideen die Zukunft gestalten und zeigen, wie gut sich Verantwortung, Ästhetik und Funktionalität miteinander verbinden lassen.

Innovationen für eine grüne Zukunft

Studio Circular setzt auf zirkuläre Prozesse: Hier werden ausgediente Möbel oder Produktionsreste erneut verwendet und zu neuen Designerstücken verarbeitet. Durch die intensive Auseinandersetzung mit Materialkreisläufen und durchdachte Produktgestaltung entstehen langlebige Möbel mit einzigartigem Charakter. Das Unternehmen setzt auf modularen Aufbau, damit Kunden ihre Möbel leicht reparieren und an veränderte Wohnsituationen anpassen können. Auch die Auswahl der Farben und Oberflächen geschieht immer unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Studio Circular zeigt, wie gelungenes Upcycling modernes Design bereichern kann und setzt damit ein Zeichen für eine ressourcenschonende Zukunft.
Green Living verfolgt einen umfassenden Nachhaltigkeitsansatz: Von der Auswahl FSC-zertifizierter Hölzer bis hin zu umweltfreundlichen Lacken arbeitet das Unternehmen daran, den gesamten Lebenszyklus jedes Produkts möglichst ökologisch zu gestalten. Dabei geht Green Living über klassische Standards hinaus und integriert auch soziale Aspekte, indem partnerschaftliche Kooperationen mit kleinen Handwerksbetrieben gefördert werden. Ihr Ziel: Möbel, die nicht nur optisch und qualitativ überzeugen, sondern auch die Umweltbilanz des gesamten Haushalts deutlich verbessern.
Ecolignum begeistert durch ein konsequentes Kreislaufsystem. Alte Möbel werden zurückgenommen, aufgearbeitet und erneut verkauft oder zum Rohstoff für Neuprodukte gemacht. Die Manufaktur produziert ausschließlich aus regionalen Materialien und achtet darauf, dass alle Produktionswege energieeffizient gestaltet sind. Das Ergebnis sind charakterstarke Möbel, die in jedem Raum ein Statement für Nachhaltigkeit setzen und dank hochwertiger Verarbeitung ihren Besitzern viele Jahre Freude bereiten.
Previous slide
Next slide

Soziale Verantwortung und Transparenz

Faire Produktion bei FairFurnish

FairFurnish steht für faire Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und langfristige Kooperationen. Die Marke produziert vornehmlich in Werkstätten, die von Sozialprojekten betrieben werden und benachteiligten Menschen einen Zugang zum Arbeitsmarkt ermöglichen. Offenheit wird großgeschrieben: Kunden können sich jederzeit über die Herkunft der Produkte, verwendete Materialien und Produktionsstandorte informieren. Damit trägt FairFurnish dazu bei, nicht nur nachhaltige Möbel, sondern auch gerechtere Strukturen in der Branche zu etablieren.

Rückverfolgbarkeit bei Pure Home

Pure Home garantiert absolute Transparenz von der Rohstoffquelle bis zum fertigen Möbelstück. Jedes Produkt erhält einen digitalen Herkunftsnachweis, der alle Verarbeitungsschritte dokumentiert. So haben Kunden die Möglichkeit, den ökologischen und sozialen Fußabdruck ihres Möbelstücks nachzuvollziehen. Der Fokus auf Offenheit und Nachverfolgbarkeit schafft Vertrauen und inspiriert Konsumenten, über den reinen Kauf hinaus Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft zu übernehmen.

Empowerment von Communities bei LokalWerk

LokalWerk arbeitet eng mit kleinen, lokalen Handwerksbetrieben und sozialen Initiativen zusammen. Ziel ist es, Know-how vor Ort zu stärken und lokale Wertschöpfung zu fördern. Die Möbel entstehen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Menschen, die traditionelles Handwerk mit modernen Produktionsmethoden verbinden. Durch diese Projekte werden nicht nur umweltfreundliche Produkte geschaffen, sondern auch neue Perspektiven für ganze Regionen eröffnet.